Filz – Rassel – Eier

 

Nach der Bücherwoche kommt die Karwoche. Und in dieser Woche dreht sich hier einiges um die Ostervorbereitungen. Heute möchte ich euch die Filzrasseleier zeigen, die wir gemacht haben. Zum ersten Mal habe ich sie gemacht als Junior gerade 8 Monate alt war. Da waren sie schon toll zum Spielen. Mittlerweile macht ihm Nassfilzen schon ziemlich viel Spaß, so dass wir dieses Jahr noch eine weitere Runde gefilzt haben. Auch wenn man mit 2,5 das wirklich noch nicht alleine kann. Matschen und einsauen geht immer. Wenn die Eier nur noch zur Deko dienen und nicht mehr rasseln sollen, dann können größere Kinder ab 4 auch mit einem Styroporei und einer Filznadel die Eier ganz trocken umfilzen. Weiterlesen

Werbung

Weltdownsydromtag

Der 21.März ist der Welt Downsyndromtag.

Der Aktionstag wurde im Jahr 2006 durch die Organisationen Downsyndrome International eingeführt. Seit dem wird jährlich mit vielen tollen Bildern, Aktionen und Veranstaltungen auf ihn aufmerksam gemacht.
Als Down – Syndrom bezeichnet man ein Syndrom, bei der das gesamte 21. Chromosom oder Teile davon dreifach vorliegen (Trisomie). Daher lautet eine weitere übliche Bezeichnung Trisomie 21.

Menschen mit Down-Syndrom weisen in der Regel typische körperliche Merkmale auf, wobei sich selbstverständlich auch diese unterscheiden. Wisst ihr, was für mich so ein typisches Merkmal ist – das ehrliche und wundervolle Lächeln und die wunderschönen Augen.

Ich habe gestern in einem Buch gelesen, dass das Down – Syndrom wohl eine der Behinderungen sein wird, die es bald nicht mehr geben wird. Da sich die Medizin so weit entwickelt hat, dass man die Trisomie 21 relativ früh in der Schwangerschaft feststellen kann und sich immer mehr Eltern dann für eine Abtreibung entscheiden.

Auch die Aussage in dem Buch: „Das Muss doch heute nicht mehr sein“ die einer Mama entgegenschleudert wird, als man sie mit ihrer Tochter sieht, ist erschreckend. Lasst uns in die Welt hinausrufen: JA, es muss sein.

12803130_1365207536829602_1189075386848420163_n
Für ein bisschen mehr in unserer Welt. Mehr Lachen, mehr Freude, mehr Zeit, mehr Integration, mehr Natur, mehr miteinander, mehr Inklusion, mehr, mehr, mehr,… mehr Liebe!!!!
Kinderbücher zu diesem Thema findet ihr hier.
Eine ganz tolle Linksammlung zum Thema findet ihr bei Jolinas Welt.

Bücherwoche: Roman im Rollstuhl nach Florenz

Hier kommt ihr zur Bücherliste für Kinder Fast zum Ende der Bücherwoche kommt eine Geschichte: Im Rollstuhl nach Florenz. Die Jungautorin Verena Freund hat hier bereits einen Gastartikel zum Thema Inklusion veröffentlicht. Sie hat eine Cousine, die behindert ist und im Rollstuhl sitzt. Die beiden sind so ein beeindruckendes Team, dass sich Verena überlegt hat, dazu ein Buch zu schreiben. Ihr erster Roman: „Im Rollstuhl nach Florenz: oder Wie wir die Mona Lisa zum Lächeln brachten
“ wurde im Stachelbert – Verlag veröffentlicht. Der Verlag hat mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Weiterlesen

Bücherwoche: Geschwisterbücher mit Gewinnspiel

Heute möchte ich Euch drei Geschwisterbücher vorstellen. Geschwisterbücher? Es wird in den Büchern versucht, medizinische – und körperliche Zusammenhänge in kindgerechter Sprache und mit liebvollen, aber genauen Zeichnungen, zu erklären. So sind Kinderbücher zu bestimmten Themen oder einer Krankheit entstanden. Diese Bücher, die in erster Linie nicht für die betroffenen Kinder selbst, sondern für ihre Geschwister, angefertigt worden. Der Grund hioerfür liegt im ersten Buch. Die Aufmerksamkeit und die Sorge der Eltern liegt verständlicherweise bei dem kranken Kind. Wie aber gehen die Geschwister damit um? Was kann man ihnen erklären? Selbstverständlich sind die Bücher nicht nur für Geschwisterkinder geschrieben – auch wenn sie sich so nennen. Susanne Vorkamp – Lutz ist die Herausgeberin, ihr Mann Dr.Rolf Vorkamp der Autor und Martin Speyer hat die Bilder dazu gezeichnet.

Weiterlesen

Eltern mit Behinderung meets Bücherwoche

In der Bücherwoche wird es selbstverstänldich auch die Blogreihe: Eltern mit Behinderung geben. Für diese Bücherwoche konnte ich aber leider kein Buch finden, dass von einem Elternteil mit Behinderung geschrieben wurde und ich hier vorstellen könnte. Kommt vielleicht noch. Dafür kam Cornelia Klößinger auf mich zu. Sie hat ein Buch geschrieben, welches wunderbar zum Blog passt:
Wie Eltern mit Körper- oder Sinnesbehinderungen erziehen: Und was die Kinder dazu sagen

Weiterlesen

Bücherwoche: Bilderbücher

Wow. Schon Tag 3 der Bücherwoche. Für heute wurden mir vom Tyrolia Verlag drei Bücher zur Rezension zur Verfügung gestellt. Tag 3 – 3 Bücher zu 3 unterscheidlichen Themen. Alles drei sind Bilderbücher. Ein echter Klassiker zum Thema DownSyndrom, ein Buch über Klinikclows und Krebs und ein Buch über Glauben und Tod. Und kein Buch ist so, wie man es sich bei diesen Themen vorstellt. Alle haben einen sehr postiven Charakter. Schaut selbst…

Weiterlesen

Bücherwoche: Neufeld Verlag

Am 2 ten Tag der Bücherwoche, möchte ich Euch den Neufeld Verlag und ein paar seiner Bücher etwas vorstellen. Das erste Buch gehörte zur Grundausstattung meiner Kindergartenbilderbuchkiste. Ein Bilderbuch wie alle anderen, die ohne bestimmtes Thema gerne angeschaut wurden. Durch dieses Buch, bin ich auf den Neufeld Verlag zugegangen und sie haben mir 3 weitere Bücher für die Bücherwoche zur Vergügung gestellt. Auf der Homepage steht der Satz: Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Willkommen ist. Und genau so, sind die Bücher dieses Verlages. Die Themen sind: Vielfältigkeit und Glauben ausgerichtet.

Weiterlesen

Bücherwoche: Kinderbuch

Mama, was ist behindert? Mit diesem Blogspot steige ich thematsich in das Thema: Wie kann man Kindern die Themen Behinderung und anderes sein erklären. Einen wundervollen Weg, um Kindern Themen in allen Bereichen nahe zu bringen, sind für mich Bücher. Diese Woche möchte ich für euch eine Bücherwoche zum Thema: Anderes sein – gestalten. Darunter werden sich Kinderbücher, Vorlesebücher aber auch Bücher für Erwachsene befinden. Einige Bücher habe ich schon lange in meinem Bücherregel, andere wurden mir nun extra zur Verfügung gestellt. Am Ender der Woche, werde ich eine Bücherliste erstellen – mit vielen, vielen Büchern – nicht nur mit den von mir besprochenen. Zu Gewinnen wird es auch etwas geben. Weiterlesen

Mama, was ist behindert?

Was ist eine Behinderung? Wie erkläre ich das (m)einem Kind? Muss ich diesen Begriff einem Kind erklären? Es gibt viele Fragen zu diesem Thema. Gibt es auch (richtige) Antworten?

Kaum ein Kind wird die Frage so stellen, wie ich sie in der Überschrift gestellt habe.  Kinder die mit anderen Kindern – auch mit behinderten Kindern, in Kontakt kommen, diese Auffälligkeiten kaum wahrnehmen.  Sobald der soziale Rahmen, wie Kindergarten  aber wegfällt, bemerken Kinder, das andere Menschen etwas nicht so gut oder überhaupt nicht können. Es wird sichtbar.Ist das jetzt behindert? Oder anders? Oder was eigentlich? Weiterlesen

12 von 12 im März

Im Februar war ich traurig, weil ich bei der Bloggeraktion 12 von 12 nicht mitmachen konnte. Hier werden immer am 12 eines Monates 12 Bilder gepostet. Bei Caro von Draußen nur Kännchen, könnt ihr diese tolle Aktion verfolgen oder selbst mitmachen.

Neuer Monat – neues Glück. Und im März werde ich mitmachen. Und zwar mit einem Frühlingsspecial. Denn heute war ich draußen. Ich habe mit meiner Familie und Rollstuhl das Haus verlassen um ein paar Stunden draußen in der Natur zu sein. Ich hatte Tränen in den Augen – so sehr freue ich mich darüber. Es ist das erste Mal seit dem ersten Februarwochenende. Weiterlesen