Eltern mit Behinderungen: Wochenbett oder ohne Hilfe geht es nicht

Vor ein paar Wochen hat Bella von Familieberlin nach Gastbeiträgen für ihre Wochenbettzeit angefragt. Ich mag Bella sehr und ich finde nichts wichtiger als Ruhe im Wochenbett zu haben. So habe ich ihr einen Beitrag versprochen. Eigentlich wollte ich etwas zum Thema „Hilfe und Unterstüzung im Wochenbett“ schreiben. Der Beitrag verselbständigte sich dann aber, es war vielmehr ein Bericht meiner Wochenbettzeit. Einer sehr emotionalen Zeit nach der (Früh-) Geburt meines kleinen Mannes. Und ein Verarbeiten der Behindernisse in dieser Zeit, von der es viel zu viele gab.

Junior wurde gerade 3 Jahre alt und ich finde dies einen schönen Anlass, Euch im Rahmen der Blogreihe den Beitrag zu veröffentlichen. Weiterlesen

Werbung

Wehen, Blasensprung und gute Wünsche

Vergangene Woche erreichte mich die Nachricht, das bei einer Bekannten die gerade im Urlaub in Spanien weilt, die Fruchtblase geplatzt ist. Viel zu früh. Sie kam dort ins Krankenhaus, bekommt Antibiose und muss nun liegen. Das Kind wird auf jeden Fall dort zur Welt kommen. Zu früh, in einem fremden Land, mit einer Sprache die weder die werdende Mama noch der Papa verstehen. Weiterlesen

Bücherwoche: Geschwisterbücher mit Gewinnspiel

Heute möchte ich Euch drei Geschwisterbücher vorstellen. Geschwisterbücher? Es wird in den Büchern versucht, medizinische – und körperliche Zusammenhänge in kindgerechter Sprache und mit liebvollen, aber genauen Zeichnungen, zu erklären. So sind Kinderbücher zu bestimmten Themen oder einer Krankheit entstanden. Diese Bücher, die in erster Linie nicht für die betroffenen Kinder selbst, sondern für ihre Geschwister, angefertigt worden. Der Grund hioerfür liegt im ersten Buch. Die Aufmerksamkeit und die Sorge der Eltern liegt verständlicherweise bei dem kranken Kind. Wie aber gehen die Geschwister damit um? Was kann man ihnen erklären? Selbstverständlich sind die Bücher nicht nur für Geschwisterkinder geschrieben – auch wenn sie sich so nennen. Susanne Vorkamp – Lutz ist die Herausgeberin, ihr Mann Dr.Rolf Vorkamp der Autor und Martin Speyer hat die Bilder dazu gezeichnet.

Weiterlesen